Marshall B. Rosenberg
Seit einigen Jahren hat die Beschäftigung mit den Prinzipien der „Gewaltfreien Kommunikation“ die Arbeit in unseren Kindergruppen und Elternseminaren maßgeblich beeinflusst. Wir haben dabei erkannt, dass eine einfühlsame und gewaltfreie Sprache im Umgang mit Kindern ein wichtiges Mittel ist, um ihre gesunde Entwicklung zu unterstützen.
Die Förderung der freien Bewegungsentwicklung von Babys und Kleinkindern, wie sie in den Konzepten von Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg dargestellt wird, findet in den Erkenntnissen von Marshall B. Rosenberg eine wichtige Ergänzung.
Obwohl die Ausübung von physischer und psychischer Gewalt gegenüber Kindern in unserem Land seit einigen Jahren (glücklicherweise) gesetzlich verboten ist, mussten wir erkennen, dass sich oft eine sehr subtile Art von Gewalt im Umgang mit Kindern zeigt, die uns wohlmeinenden Erwachsenen kaum bewusst ist.
Gerade in der Kindererziehung wird die Sprache oft zu Manipulation, Beschämung und Bestrafung eingesetzt. Wir transportieren durch unsere Sprechweise und unsere Mimik immer auch Einstellungen, die Kinder herabsetzen, anstatt ihnen einen Raum für selbstbestimmte Entwicklung zu eröffnen.
M.B. Rosenberg hat uns mit seinem 4-Schritte-Modell ein wichtiges „Handwerkszeug“ gegeben, um unseren eigenen Verletzungen und Kommunikationsgewohnheiten auf die Spur zu kommen. Inzwischen profitieren wir auch davon, dass sich weitere Autoren und GFK-begeisterte Menschen damit beschäftigen, wie sich diese Prinzipien auf den Umgang mit Babys und Kleinkinder übertragen lassen.
"Die Antwort auf die Frage nach der Ursache von Gewalt liegt in der Art und Weise, wie wir gelernt haben zu denken, zu kommunizieren und mit Macht umzugehen." M.B. Rosenberg
Weitere Informationen finden Sie bei Wikipedia über M.B. Rosenberg und Gewaltfreie Kommunikation.